Foto: Egon Maier

40 Jahre Geselligkeit bei der KLJB

Die Alten Herren der Landjugend Kirchhellen feierten ihr 40-jähriges Jubiläum

Kirchhellen - Es war der 29. April 1977: Zur Förderung und Pflege der Geselligkeit und des heimatlichen Brauchtums gründeten ehemalige KLJB (Katholische Landjugend Bewegung) Mitglieder eine neue Gruppe. Mit einer Jubiläumstour feierten die Alten Herren Ende April ihr 40-jähriges Bestehen.
 

4701834f262f0ffcc2218986709e8e22.png
Gemeinsam feierten die Alten Herren der Landjugend ihr Jubiläum.
Foto: Egon Maier

Heute blicken die 25 Mitglieder auf zahlreiche Aktivitäten zurück. Zum Beispiel auch auf die Planung und Durchführung der ersten Bauernolympiade im Jahr 1987. Im Drei-Jahres-Rhythmus organisierten die Alten Herren sieben Bauernolympiaden auf dem Hof Steinmann. 2004 erfolgte dann die Gründung eines Olympiakomitees, welches seitdem die Tradition fortführt. Die Alten Herren beschränkten sich darauf, die Traditionsgaststätte Schulte-Wieschen  nachzubauen, wo für die ältere Generation für Stimmung gesorgt wird.

Die Olympiaden brachten zudem positive Nebeneffekte mit sich: 11.400 DM spendeten die Alten Herren 1988 an den Missionsorden der „Weißen Väter“ in Tansania. Von dem Geld wurden Ochsengespanne gekauft und ein Brunnen zur Verbesserung der Wasserversorgung gebaut. Zweimal luden die Alten Herren vom Erlös der Olympiaden Kinder des Friedensdorfes Oberhausen mit ihren Betreuern zu einem vergnüglichen Nachmittag nach Kirchhellen ein.  Als 2001 das olympische Motto „Kirchhellen rückt zusammen“ lautete, wurden die teilnehmenden Clubs aufgefordert, etwas Bleibendes für Kirchhellen zu schaffen. So entstand unter anderem der Rastplatz „Schimmels  Ruh“, die begehbare Sonnenuhr in Hardinghausen und der 37 Kilometer lange Olympia-Rad- und Wanderweg, der alle Ortsteile verbindet. Auf einem brachliegenden Gelände hinter der Bezirksverwaltungsstelle erstellten die Alten Herren 2002 vom Olympiaden-Überschuss eine schmucke Bouleanlage, die bis heute von zahlreichen Kirchhellener „Schweinchenjägern“ genutzt wird.

Doch auch neben der Bauern­olympiade sind die ehemaligen Landjugend-Mitglieder aktiv: Ob beim Pfarrfest von St. Johannes, der Restaurierung des Hagelkreuzes, der Beteiligung bei der Bühnenshow zum Kirchweihjubiläum der Pfarrgemeinde im Jahr 2000 oder beim Martinsmarkt 2007 - die Alten Herren packen tatkräftig mit an. Mit Norbert Hollender und Hubert Hüsken stellten die Alten Herren 1999 und 2005 den Schützenkönig in Kirchhellen. Und vor zwei Jahren stellten sie den Antrag an die Bezirksvertretung, den Wappenbaumplatz „Hans-Büning-Platz“ zu nennen. Am 12. Mai wird dieser eingeweiht. js

Zurück