Schermbeck - Unter dem Motto „Lass einen los“ hat sich die Schermbecker Gesamtschule auch in diesem Jahr am Weltnichtrauchertag beteiligt. Die Landesinitiative „Leben ohne Qualm“ lädt jährlich zum Weltnichtrauchertag (WNT) ein, um mit Aktionen vor den Gefahren des Rauchens zu warnen.
Am letzten Maitag flogen pünktlich um 13 Uhr rund 300 bunte Heliumballons in den Himmel. Die Ballons trugen Kärtchen, auf denen rund 250 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6 und 7 ihre persönlichen Sprüche und Botschaften zu den Vorteilen des Nichtrauchens geschrieben haben.
Die Aktion bildete zugleich den Abschluss einer monatelangen engen Zusammenarbeit zwischen der Gesamtschule und der Weseler Drogenberatung, deren Mitarbeiterin Barbara Lübbehusen die Arbeit der Gesamtschule im Feld der Drogenprävention unterstützte. Alle gemeinsam unterstützen seit Jahren die nordrhein-westfälische Aktion „Leben ohne Qualm“, die sich bemüht, das Nichtrauchen zu fördern und zur Verringerung der Tabakabhängigkeit beizutragen, zumal jeder fünfte Jugendliche zur Zigarette greift, wobei der Trend deutlich rückläufig ist.
Im Zuge der Umsetzung der EU-Tabakproduktrichtlinie wurde Deutschland im vergangenen Jahr aktiv. Seit dem 1. April 2016 gilt für sämtliche Rauschprodukte – also auch E-Zigaretten und die immer beliebter werdenden Shishas: Kein Verkauf an Jugendliche unter 18 Jahre. Auch der Konsum ist erst ab 18 Jahre erlaubt. Schulen und Jugendeinrichtungen handeln seitdem mit mehr Rechtssicherheit. An der Gesamtschule Schermbeck werden weiterhin Aktionen den Trend und eine positive Haltung zum Nichtrauchen stärken. Präventionsarbeit ist fester Bestandteil der Lehrpläne, insbesondere auch im Fach Biologie und allgegenwärtig im Schulalltag. Die gebündelten Sprüche und Ballons nehmen dann den Weg zu einem unbekannten Empfänger, der die „Botschaft“ findet und ggf. Kontakt aufnimmt. Die Aktion ist Teil der Gesundheitsförderung an der Gesamtschule Schermbeck und wird mit der Finanzierung des Ballongases von der Volksbank Schermbeck unterstützt.
Seit 1987 wird der Weltnichtrauchertag von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) genutzt, um weltweit auf die Gefahren des Rauchens und die Machenschaften der Tabakindustrie aufmerksam zu machen. Mit dem diesjährigen Motto „Rauchen kostet. Nichtrauchen kostet nichts!“ machen die Deutsche Krebshilfe und das Aktionsbündnis Nichtrauchen e. V. auf die vielfältigen individuellen, gesellschaftlichen und ökologischen Kosten des Rauchens und der Tabakherstellung aufmerksam. gj
