Gladbeck
Foto: Nicole Gruschinski

17 Jahre „e: du- Eltern und du“

Das Team von feierte mit allen Teilnehmern den 13 Durchgang - Familien wurden 12 Monate wöchentlich von zwei qualifizierten Fachkräften besucht

Gladbeck -
Seit siebzehn Jahren setzt sich der Kinderschutzbund für die frühkindliche Bildung und Erziehung ein, im Auftrag des Gladbecker Jugendamtes. Mit der Überzeugung, dass die Familie der erste und wichtigste Lernort für Kinder ist, "wurden über die Jahre hinweg etwa 540 Familien betreut", so der 1. Vorsitzende des Kinderschutzbundes Dr. Peter Fischer in seiner Begrüßungsrede.
 
"Ohne die finanzielle Unterstützung der Stadt Gladbeck gäbe es dieses Programm nicht", bedankte er sich bei dem Vertreter der Stadt Gladbeck, dem stellvertretenden Bürgermeister Norbert Dyhringer. Angesprochen wurden Familien mit Kindern im Alter von der Geburt bis zu 36 Monaten. Die 20 teilnehmenden Familien mit ihren Babys und Kleinkindern trafen sich nun ein letztes Mal, um im Familienzentrum Oase gemeinsam Abschied zu feiern. Für einige Familien wird es im nächsten Jahr mit der Kleinkindgruppe weitergehen. "Die Frühförderung unserer Jüngsten ist uns als Stadt ein besonderes Anliegen. Wir setzen uns dafür ein, die Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche zu verbessern, damit alle Menschen auch künftig gut und gerne in Gladbeck leben können", hob Norbert Dyhringer die Notwendigkeit solcher Projekte hervor und lobte die tolle und wichtige Arbeit der Mitarbeiter.
 
Fördern und stärken
 
Während der fast zwölfmonatigen Laufzeit des Programms „e: du- Eltern und du“ wurden die teilnehmenden Familien wöchentlich von zwei qualifizierten Hausbesucherinnen betreut. Diese, von der Koordinatorin geführten Fachkräfte, brachten Materialien und Spielideen mit, die die Kinder in ihrer eigenen, individuell gestalteten Spielzeugkiste sammeln konnten. Die Auswahl der Spielideen richtete sich nach der tatsächlichen Entwicklung des Kindes. Die Hausbesucherinnen von „e: du“ haben durch ihre regelmäßigen Besuche die Selbstverantwortung der Eltern in der Erziehung und Förderung ihrer kleinen Kinder verstärkt und gefestigt.
 
GOLDENEN Fünf
 
Die Familien haben zusammen mit dem „e: du“-Team, bestehend aus Ayten Bostanci, Sibel Yigit und der Koordinatorin Nadine Wieschollek, ein Jahr lang gesungen, gespielt, gelacht und diskutiert. Viele gemeinsame Unternehmungen wurden dabei gemacht. Nach einem Picknick wurde der Spielplatz in Wittringen erkundet, die Stadtbücherei mit einem eigenen Ausweis verlassen und die Ergotherapie Praxis Aldiek besucht. Zudem haben die Mütter an einem Erste-Hilfe-Kurs für Babys und Kleinkinder bei den Maltesern teilgenommen. Es wurden Erziehungsfragen diskutiert, wie die Auswirkungen von frühem und übermäßigem Medienkonsum auf die Entwicklung des Kindes, Tricks, um Kinder zum Gemüseessen zu bewegen, die Bedeutung von Doktorspielen und warum präventive Erziehung im Alltag wichtig ist, um Kinder vor (sexualisierter) Gewalt zu schützen. Diese und viele andere Themen wurden in den Gruppensitzungen erörtert. Ein weiteres zentrales Element sowohl in den Gruppentreffen als auch bei Hausbesuchen war die Vermittlung der 'GOLDENEN Fünf': 1) Ich schenke meinem Kind Aufmerksamkeit und höre zu, 2) Ich fördere die Selbstständigkeit meines Kindes, 3) Ich kommuniziere mit meinem Kind, 4) Ich lobe und ermutige mein Kind, 5) Ich gebe meinem Kind Struktur. Mit diesen GOLDENEN Fünf erhielten die Eltern das notwendige Rüstzeug, um ihre Kinder erfolgreich zu erziehen.

Was ist „e: du- Eltern und du“ ?

„e: du- Eltern und du“, ehemals bekannt als Opstapje, ist ein ursprünglich in den Niederlanden entwickeltes Programm, das von der IMPULS Deutschland Stiftung e.V. nach Deutschland gebracht wurde. Dieses Spiel- und Förderprogramm unterstützt die kindliche Entwicklung, erleichtert den Eltern den Erziehungsalltag und fördert die Bindung zwischen Eltern und Kind. Ein Hauptziel von „e: du- Eltern und du“ ist es, Eltern dafür zu sensibilisieren, die Signale ihrer Kinder zu erkennen und zu verstehen.

Zurück

Nicole Gruschinski

Nicole Gruschinski

n.gruschinski@aureus.de

Diesen Artikel teilen