Gladbeck
Foto: Stadt Gladbeck

Erfolgreicher Erster Gladbecker Blaulichttag begeistert Groß und Klein

Möglichkeit eines intensiven Einblicks in die Arbeit der Gladbecker Blaulichtorganisationen - neben praktischen Vorführungen gab es auch viele Angebote für Kinder

Gladbeck -

Unter dem Motto „Gemeinsam stark für Gladbeck – wenn nicht wir, wer dann?“ hat der erste Gladbecker Blaulichttag auf dem Willy-Brandt-Platz sowie im Hallenbad und auf der angrenzenden Wiese stattgefunden. Die Rettungsorganisationen, darunter die Feuerwehr, das Technische Hilfswerk (THW), das Deutsche Rote Kreuz (DRK),die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), die Malteser und die Polizei, haben sich mit zahlreichen Aktionen und Vorführungen präsentiert.

Die Veranstaltung hat die Möglichkeit geboten, einen intensiven Einblick in die Arbeit der
Gladbecker Blaulichtorganisationen zu erhalten und dabei die beeindruckende Ausstattung
der Einsatzkräfte zu bewundern. Besonders die jungen Besucher haben sich über die
großen Einsatzfahrzeuge begeistert, die sie aus nächster Nähe bestaunen konnten.

Spannende Vorführungen

Auf der Aktionsfläche vor dem Rathaus hat die Feuerwehr demonstriert, wie eine
eingeklemmte Person aus einem verunfallten Fahrzeug fachgerecht gerettet wird. Die
Höhenrettungsgruppe des Kreises Recklinghausen hat das Publikum mit einer Vorführung
beeindruckt, bei der eine Person über eine Trage sechs Meter über dem Boden
patientenorientiert sicher zu Boden gebracht wurde. Für viele Zuschauer war es
spannend zu erfahren, dass diese Feuerwehrleute auch in großer Höhe, beispielsweise bei
Rettungseinsätzen auf Windrädern, im Einsatz sind, während die Jugendfeuerwehr eine
Löschangriffsübung mit einem Schaumrohr bei einem vermeintlich brennenden PKW
vorgeführt hat.

Das THW hat sein Können im Umgang mit schwierigen Wetterlagen demonstriert. An dem
bereitgestellten Baumbiegesimulator des Kreises haben die Ehrenamtlichen gezeigt, wie man
sicher mit Motorsägen arbeitet und unter Spannung stehende Bäume zerschneidet. Zuvor hat
das THW demonstriert, wie ein Baum von einem PKW freigeschnitten wird, um beispielsweise
eine eingeschlossene Person zu retten. Die Einsätze des THW sind zwar selten, aber oft
besonders lang und anspruchsvoll gewesen, wie beim Hochwasser an der Lippe zum
Jahreswechsel 2023/24.  

Ein Highlight im Hallenbad war die Vorführung der DLRG, die mehrfach demonstriert hat, wie
Menschen aus dem Wasser gerettet werden können. Mit speziellen Rettungsgeräten und
Handgriffen, die auch von Laien angewendet werden können, haben die Besucher die
komplexen Rettungstechniken verständlich erklärt bekommen.

Kuscheltierklinik

Neben den praktischen Vorführungen hat es auch viele Angebote für Kinder gegeben. Die
Malteser haben in ihre „Kuscheltierklinik“ eingeladen, wo verletzte Plüschtiere liebevoll
„operiert“ worden sind. Währenddessen haben sich die Kinder beim DRK am Blackout
Parcours informieren können, wie man sich auf einen Stromausfall vorbereitet, oder bei der
Polizei auf einem Motorrad Probe sitzen dürfen.

Besonders viel Zuspruch haben die ausgegebenen Laufkarten erfahren, die die Kinder
ausfüllen und abstempeln mussten, um eine Goodie-Bag zu erhalten. Dieser hat einen
Stoffbeutel, ein speziell angefertigtes Blaulichttag-Malbuch mit Fahrzeugen aller
Organisationen, passende Stifte sowie Blaulicht-Aufkleber enthalten. Die Verlosung findet
nun statt, und insgesamt zehn Kinder können sich auf spannende Preise freuen. Darunter sind
fünf Sparkassen-Zukunftspläne der Sparkasse Gladbeck sowie Freikarten für die Zoom
Erlebniswelt, die großzügig gesponsert wurden.

Feuerwehrchef Thorsten Koryttko und Bürgermeisterin Bettina Weist zogen ein positives
Fazit: Bürgermeisterin Weist unterstrich, dass der Blaulichttag eindrucksvoll demonstriert hat,
wie stark die Rettungsorganisationen in Gladbeck zusammenarbeiten und welchen wertvollen
Beitrag sie zur Sicherheit in der Stadt leisten. Koryttko hob hervor, wie wichtig und vielfältig
die Arbeit der Ehrenamtlichen ist.

Quelle: Stadt Gladbeck

Zurück