Doch das ist hoffentlich bald Geschichte. Der Bürgersteig ist bereits fertig, sodass die Gäste zum f! gelangen können. Am 20. Dezember von 18 bis 21 Uhr können Jugendliche im Alter von 12 bis 15 Jahren im Jugendhaus das Tanzbein schwingen. Als Eintritt wird ein obligatorischer Euro fällig. „Es wird neben den regulären Getränken auch noch weitere Überraschungen und natürlich Snacks geben“, sagt Schmidt.
Musik und Konzerte
Der Kirchhellener DJ Felix Mues wird für die passende Musik sorgen. „Und unsere neue Nebelmaschine kommt zum Einsatz“, verrät Pädagogin Alina Gnutzmann. Eine solche Party kam im vergangenen Jahr sehr gut an. „Das wird ein toller Abschluss“, sagen sie. Umso mehr freut sich das Team auf das neue Jahr. „Da sind bereits viele tolle Sachen in der Planung“, so Anna Schmidt.
Los geht es direkt mit einem Highlight: Am 31. Januar steht wieder ein Konzertabend der Extraklasse an. Zu Gast ist die Metalcore und Alternative Rock Band „SANNER“, die unter dem Titel „Riffs against racism“ durch die Jugendhäuser in der Region touren, um die Botschaft zu verbreiten und auch junge Menschen für das Thema Rassismus zu sensibilisieren.
Außerdem wird die regional bekannte Band „Low Budget“ auf der Bühne stehen. „Vielleicht kommt noch ein dritter Auftritt dazu“, so Alina Gnutzmann. Auch Einrichtungen und Organisationen sollen die Chance bekommen, sich an dem Abend zu präsentieren. Alle aktuellen Informationen sind jeweils auf dem Instagram-Kanal (@das_f_kirchhellen) zu finden.
Spannendes Programm
Anfang des Jahres stehen auch bereits die Anmeldungen für das Zeltlager auf Föhr an. Im Laufe des Jahres wird es wieder ein Graffiti-Programm geben. Nachdem zuletzt die Garage an der Bezirksverwaltungsstelle neu gestaltet wurde, wird es noch größer: „Wir befinden uns in Gesprächen mit dem VfB Kirchhellen und planen etwas für die Rückseite der Tribüne.“
Der Zirkus Pompitz besucht die Einrichtung erneut und auch auf die beliebte Abenteuerwoche können sich die Kinder freuen. Die Gedenkstättenfahrt geht dieses Mal nach Auschwitz. Neu wird ein umfangreiches Projekt mit einer Kunstpädagogin sein. Es lohnt sich also definitiv schon jetzt die Augen aufzuhalten.
Alle aktuellen Termine und Anmeldungen finden Interessierte auf der Internetseite der Falken: www.falkenzeit.de.