Während normalerweise der Johannistag am Schmücker Hof ein guter Orientierungspunkt für den Start der Selbstpflücke war, kann man sich inzwischen eher darauf verlassen, dass sich die Blaubeere mit dem Spargel die Klinke in die Hand gibt. Zu pflücken gibt es inzwischen sowieso die gesamte Saison über etwas. „Wir fangen mit der Erdbeere an, dann folgt Mitte Juni die Heidelbeere und den Jahresabschluss bilden Äpfel und Birnen“, erklärt Hofbetreiber Eberhard Schmücker. „Um die Saison für Blaubeeren bis voraussichtlich Ende August strecken zu können, bauen wir bei uns unterschiedliche Sorten an, die sich in ihrer Dauer abwechseln.“
Doch was simpel klingt, war zu Beginn alles andere als das. „Der Anbau von Blaubeeren ist schwierig“, erklärt Schmücker. „Normalerweise wachsen die Sträucher in Wäldern und leben von der Symbiose mit anderen Pflanzen, die in einem ähnlichen Umfeld wachsen.“ Für eine gut gedeihende Blaubeer-Plantage musste der Schmücker Hof den Waldboden im Grunde imitieren. Dass das gut funktioniert hat, kann man heute sehen.
Wertschätzung der Früchte
Dass der Trend in Richtung Selbstpflücke geht und nicht mehr nur die Erdbeere der Star unter den eigenhändig vom Verbraucher gepflückten Obstsorten ist, freut den Landwirt. „Die Hoffnung ist immer, dass die Leute die Früchte eigenhändig pflücken und den Geschmack in Erinnerung behalten“, sagt er. „Das ist auch der Antrieb vieler Eltern, die mit ihren Kindern auf unsere Felder kommen. Sie wollen ihnen zeigen, dass Obst eine Saison hat und eine frische Heidelbeere anders schmeckt als ganzjährige Supermarktware, die zum Beispiel aus Marokko oder Chile kommt.“
Dann gibt es noch die Kategorie Selbstpflücker, die den Nachhaltigkeitsgedanken in besonderer Weise leben und die Beeren pflücken, um sich die Kühltruhe zu füllen und einen Vorrat für die Wintermonate anlegen. Dass sich mit dem Prinzip des Selbstpflückens beides vereinen lässt, freut den Landwirt und motiviert, den Plantagen gemeinsam mit seinen Mitarbeitern viel Zuwendung zu schenken, um im kommenden Jahr eine ähnlich reiche Ernte zu generieren.
Der Trend ist in Kirchhellen inzwischen flächendeckend angekommen. Auf den Höfen Umberg (Overhagener Feld 10) sowie Steinmann (Hornstraße) können ebenfalls frische Heidelbeeren direkt vom Strauch gepflückt werden. Die Selbstpflücke auf den Schmücker-Plantagen ist donnerstags bis sonntags täglich von 9 bis 17 Uhr möglich.