Die Volkshochschule Gladbeck hat auch für das erste Halbjahr 2020 wieder attraktive Kurse, Veranstaltungen und Vorträge im Angebot. VHS-Leiter Dirk Langer erklärt: „Wir erwarten für unsere rund 350 Angebote knapp 7.000 Teilnehmer aus und um Gladbeck. Neben Altbewährtem bieten wir auch ganz neue Kurse an, auf die sich Interessierte freuen dürfen.“
Allgemeiner Kursbeginn war der 13. Januar 2020 und beliebte Kurse wie Rückenschule, Yoga und Pilates sowie die zahlreichen Sprachkurse, Tagesfahrten und EDV-Angebote sind schnell ausgebucht, sodass sich Interessierte zeitnah einen Platz sichern sollten. Des Weiteren stehen tolle Filme, die im Kommunalen Kino zu sehen sind, bereit, zudem sind aktuelle politische Vorträge sowie Multivisionen auf Großleinwand geplant. „Der Länderschwerpunkt „Salut, la France“ wird fortgesetzt und damit haben wir uns unter anderem für einen Vortrag der Kunsthistorikern Gaby Lepper-Mainzer entschieden, der am 12. März zu hören sein wird, setzen aber auch auf kulinarische Angebote wie ein Französisches Menü am 29. Januar, ein Weinseminar am 6. März und ein Gourmetabend am 23. März“, erzählt Dirk Langer. Abgerundet wird der Länderschwerpunkt am 14. Mai mit einem Französischen Abend im Haus der VHS.
Sprachkurse sehr gefragt
Das bei weitem größte Stundenvolumen hat der Bereich „Deutsch als Fremdsprache“. Allein 2019 freute sich Fachbereichsleiterin Karin Hornig-Bilo über 300 bestandene Deutschprüfungen nach Kursabschluss. „Das ist schon enorm und wir rechnen in diesem Jahr mit ebenso großem Zulauf.“ Doch auch Englisch, Französisch und Spanisch erfreut sich großer Beliebtheit, sodass nun auch ein Spanisch-Intensivkurs mit aufgenommen wurde. Karin Hornig-Bilo: „So langsam kommt auch Niederländisch wieder besser an, zudem stehen Kurse in Polnisch und Russisch zur Wahl, da werden wir sehen, wie gut das angenommen wird.“
EDV und Neue Medien
Interessant dürften auch die zahlreichen Kurse und Workshops im Bereich EDV und Neue Medien sein, in dem es in diesem Jahr unter anderem um die Themen „Einkaufen im Netz“ und „Sicher bezahlen“ geht. Fachbereichsleiterin Agnes Smeja-Lühr erklärt: „Wir geben Tipps dazu, wie man sich gut geschützt online bewegt, erklären verschiedene Office-Programme, geben Anleitungen zu Bildbearbeitungen und Seminare zum Umgang mit dem eigenen Laptop oder Smartphone.“ Erstmals soll es auch einen Programmier- und Technikworkshop für Schüler ab acht Jahren geben sowie einen Kurs zur Einführung in die Podcasterstellung. Agnes Smeja-Lühr: „Die Stadt Gladbeck kann sich im Zuge dessen auch eine über den Kurs hinausgehende Kooperation vorstellen, bei der die Teilnehmer regelmäßig Podcasts für die Stadt erstellen.“
Zahlreiche Tagesfahrten

Sehr beliebt sind die Tagesfahrten, die die Volkshochschule jedes Jahr anbietet. „Diese stellen eine einfache und wunderbare Gelegenheit dar, dem Alltag mal kurz zu entfliehen“, so Dirk Langer. Somit machen sich die Teilnehmer unter anderem auf in die Altstadt von Antwerpen, nach Enschede, Den Haag, Scheveningen, Maastricht und Gouda. Es stehen aber auch Besuche der Schlossgärten Limburg an sowie der Schlösser Augustusburg in Brühl, Lingen und Landsberg. „Auch die Landesgartenschau in Kamp-Lintfort wollen wir besuchen, woran sicher viele Menschen gerne teilnehmen.“
Spannende Besichtigungen
Gerne gebucht werden auch Führungen und Betriebsbesichtigungen. In den kommenden Monaten steht unter anderem ein Besuch des Ausbildungsinstitutes der Polizei in Selm auf dem Programm, zudem darf man sich auf spannende Stunden im Amazon-Logistikzentrum in Rheinberg und im Forschungszentrum Jülich freuen. „Damit decken wir einen Bereich ab, der Ausflug und Informatives kombiniert, was in der Vergangenheit immer einen guten Zuspruch fand“, betont der VHS-Leiter.
Anmeldungen
Wer sich für einen Kurs oder weitere Angebote anmelden möchte, kann dies auf unterschiedlichen Wegen tun: Online über die Homepage der VHS, per Mail an vhs@stadt-gladbeck.de oder auf dem Postweg an das Haus der VHS, Friedrichstraße 55, 45964 Gladbeck.
Gerne dürfen Sie auch persönlich in das Haus der VHS kommen, sich dort bei der Kurswahl beraten lassen und direkt anmelden. Es erfolgt keine Anmeldebestätigung seitens der VHS. Haben Sie einen Kurs gebucht, finden Sie sich zum Starttermin an dem im Programm genannten Ort ein. Falls der gewünschte Kurs ausgebucht ist oder nicht durchgeführt werden kann, erhalten Sie umgehend eine Nachricht. Das aktuelle Programmheft ist im Haus der VHS erhältlich, kann aber auch online unter vhs-gladbeck.de eingesehen werden. ko