Zwischen zwei und sieben Prozent weniger Gehalt erhalten Frauen noch immer, obwohl sie auf vergleichbaren Positionen mit vergleichbaren Fähigkeiten wie ihre männlichen Arbeitskollegen tätig sind. Diese Ungleichbehandlung soll bereinigt werden, fordern Aktivistinnen und Aktivisten.
Mehr als ein halbes Jahrhundert Kampf
Der Ursprung des Aktionstages für gleiche Bezahlung liegt in den USA der 1960er Jahre. Gegründet wurde er von Frauen- und Bürgerrechtsorganisationen, Gewerkschaften, religiösen und beruflichen Vereinigungen. Das Ziel: Gleiche Bezahlung für Mann und Frau. 1963 wurde der Equal Pay Act verabschiedet – eine Zeit, in der amerikanische Frauen 59 Cent verdienten, während Männer für die gleiche Tätigkeit einen Dollar bekamen.
Erfolge und Veränderungen
Mittlerweile wird der Aktionstag auch in 23 europäischen Ländern gefeiert. So auch in Deutschland. 2007 nahm sich das Frauen-Berufsnetzwerk Business and Professional Women der Lohnunterschiede an und symbolisiert sie, nach amerikanischem Vorbild, mit einer roten Tasche. Das Rot steht für die roten Zahlen, die Tasche dafür, dass Frauen umgangssprachlich weniger in der Tasche haben als Männer. 2008 wurde dann der Equal Pay Day in Deutschland eingeführt. Der Equal Pay Day ist jedes Jahr zu einem individuellen Datum, denn die Initiatoren argumentieren: Bis zu dem errechneten Datum, angefangen mit dem jeweiligen Jahreswechsel, arbeiten Frauen statistisch gesehen und im Vergleich zu männlichen Arbeitskollegen umsonst.
Für mehr Aufklärung und Handlungsbedarf
Das allumfassende Ziel des Equal Pay Day ist das Bekanntermachen der Lohnunterschiede. Auch Unternehmen, Aktionspartner und weitere Interessenten werden dazu aufgerufen, sich über die Ursachen der Lohnungleichheiten zu informieren.
In diesem Jahr liegt der Equal Pay Day nur zwei Tage nach dem Internationalen Frauentag, der weltweit am 8. März 2021 stattfand. Hierzu haben wir uns mit den Gleichstellungsstellen der Städte Bottrop, Dorsten, Gladbeck und der Gemeinde Schermbeck unterhalten – auch hier waren Frauenerwerbstätigkeit, weibliche Altersarmut und der Rückschritt durch die Corona-Pandemie wichtige Themen.
Haben Sie ähnliche Erfahrungen gemacht? Dann melden Sie sich bei uns und erzählen Sie uns Ihre Geschichte. Sie erreichen uns unter unserer Mailadresse redaktion@aureus.de mit dem Stichwort Equal Pay Day.