Veranstaltungen

Hier finden Sie aktuelle Veranstaltungen und Events in den Regionen Kirchhellen, Schermbeck, Gladbeck und Dorsten.

November 2025

· Gladbeck

"Busy Girl. Barbie macht Karriere“ – Neue Sonderausstellung - Ausstellungen & Führungen

Ort: Museum der Stadt Gladbeck, Burgstr. 64

2024 feierte die Barbiepuppe ihren 65. Geburtstag, was man ihr nicht ansieht. Sie ist erfolgreicher denn je. Seit ihrer Markteinführung im Jahr 1959 steht sie immer wieder im Zentrum kontroverser Diskussionen. Viele verbinden mit ihr das Klischee der naiven Blondine
oder sehen sie als Symbol für ein veraltetes Frauenbild. Trotz dieser Kritik ist die Barbiepuppe mit einem beeindruckenden Jahresumsatz von 5,4 Milliarden US-Dollar eines der meistverkauften Spielzeuge aller Zeiten.

Öffnungszeiten der Ausstellung:
November bis März: Di. bis Sa. von 12 bis 18 Uhr und So. von 11 bis 18 Uhr.
April bis Oktober: Di. bis So. von 11 bis 18 Uhr

· Gladbeck

herrH, das große Familienkonzert - Kinder & JugendlicheKonzerte & Shows

Ort: Mathias-Jakobs-Stadthalle, Friedrichstr. 53,

Live erwartet das Publikum ein Mitmachkonzert, bei dem die ganze Familie auf ihre Kosten kommt: Tanzen, Singen, Konfetti und überraschende Show-Elemente sorgen für eine
Atmosphäre, in der kleine und große Konzertbesucher gemeinsam feiern. Der studierte Grundschulpädagoge steht jährlich bis zu 200-mal auf der Bühne und ist regelmäßig in TV-Formaten wie dem KiKA TanzAlarm zu sehen. Veranstalter ist das Kulturbüro der Stadt Gladbeck. Tickets sind erhältlich unter ticketverkauf.gladbeck.de sowie bei Eventim und Westticket. Die Kasse der Mathias-Jakobs-Stadthalle ist von Montag bis Donnerstag, 10 bis 13 Uhr, sowie vor und während aller Veranstaltungen geöffnet. Tel. 02043 / 99-2682, E-Mail an mjs-kasse@stadt-gladbeck.de.

· Gladbeck

60 Jahre Musikschule Gladbeck: Festkonzert mit Martín Palmeris „Misa Tango“ - Konzerte & Shows

Ort: Aula der Waldorfschule Gladbeck, Horster Str. 82

Der Kammerchor der Musikschule der Stadt Gladbeck lädt zu einem festlichen Chorkonzert ein. Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Musikschule erklingt Martín Palmeris eindrucksvolle „Misa Tango“ – ein Werk, das klassische Chormusik mit den feurigen Rhythmen des Tangos vereint. Ergänzt wird das Programm durch ausdrucksstarke Werke des argentinischen Komponisten Astor Piazzolla, die den Abend mit südamerikanischem Temperament bereichern. Gesponsert wird das Konzert über die Sparkassenstiftung und dem Lions
Club Gladbeck. Eintritt: 2 Euro (Kinder und Jugendliche frei).

· Gladbeck

Beteiligungsveranstaltung: „Gladbeck wächst zusammen“ - Bildung & Vorträge

Ort: Mathias-Jakobs-Stadthalle, Friedrichstr. 53,

Im Rahmen des integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) laden die Stadt Gladbeck und das beauftragte Planungsbüro zur ersten öffentlichen Beteiligungsveranstaltung ein. Bei der Veranstaltung möchten die Vertreter der Verwaltung, gemeinsam mit den Bürgern einen Blick auf die Stadtteile Butendorf und Gladbeck Mitte werfen.

· Gladbeck

Neuer Anfängerkurs „EDV mit Muße“ am Vormittag - Bildung & Vorträge

Ort: Haus der VHS, Friedrichstr. 55

Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Telefon 02043 / 99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.

· Gladbeck

VHS besucht die Villa Hügel in Essen - Bildung & VorträgeExkursionen & Ausflüge

Ort: Anfahrt nach Essen erfolgt individuell

Die Villa Hügel im Essener Stadtteil Bredeney ist in den Jahren 1870 bis 1873 im Auftrag von Alfred Krupp gebaut worden. Sie war das ehemalige Wohnhaus der Industriellenfamilie
Krupp, diente aber auch repräsentativen Zwecken. Der Ort steht für den Lebensstil des Großbürgertums und damit für eine Epoche der deutschen Geschichte. Der Besuch umfasst die Besichtigung der ehemaligen Repräsentations- und Wohnräume des Großen Hauses, wie auch eine Visite der Historischen Ausstellung im Kleinen Haus. Die Anfahrt nach Essen erfolgt individuell, d. h. die Gruppe trifft sich vor Ort. Die Führung ist für mobilitätseingeschränkte Personen nur bedingt geeignet. Anmeldungen zum Preis von 15 Euro sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, möglich oder unter Tel. 02043 / 99-2415.

· Gladbeck

Historischer VHS-Vortrag zu jüdischen Bergarbeitern im Ruhrgebiet mit Dr. Ludger Heid - Bildung & Vorträge

Ort: Haus der VHS, Friedrichstr. 55

Mit einem zentralen Festakt wurde der deutsche Steinkohlenbergbau in Bottrop verabschiedet. In den Abschiedsreden wurde den Kumpel gedankt, die in schwerster montaner Arbeit über Jahrzehnte hinweg den Wohlstand Deutschlands im Wortsinn zu Tage gefördert haben. Von den ausländischen Bergmännern, die man im vorletzten Jahrhundert mit allerlei Versprechungen ins Ruhrgebiet geholt hatte, war wenig die Rede. Und schon gar nichts hörte man von jüdischen Arbeitern, die man während des Ersten Weltkrieges und auch danach in Russisch-Polen, teils freiwillig, teils mit Gewalt zur schwerindustriellen Arbeit nach Deutschland gelockt hatte. Karten sind zum Preis von 7 Euro unter der Tel. 02043 / 99-2415 erhältlich oder online über die Homepage www.vhs-gladbeck.de. Schüler und Studierende zahlen die Hälfte. Weitere Ermäßigungen für Inhaber der Gladbeck-Card.

· Gladbeck

VHS besucht die Stiftsquelle in Dorsten - Ausstellungen & FührungenExkursionen & Ausflüge

Ort: Stiftsquelle Dorsten, Buerer Str. 368

In Dorsten wird natürliches Mineralwasser auf dem Betriebsgelände der Stiftsquelle gefördert und unter strengsten hygienischen Verhältnissen abgefüllt. Nach einer Vorstellung des
Betriebs werden die Abfüllanlagen besichtigt. Anmeldungen nimmt die Volkshochschule unter der Tel. 02043 / 99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de entgegen.

· Gladbeck

VHS-Vortrag mit Prof. Erika Rosenberg-Band zu Argentiniens Präsidenten Javier Milei - Bildung & Vorträge

Ort: Haus der VHS, Friedrichstr. 55

Überraschend wurde Javier Milei im November 2023 zum Präsidenten Argentiniens gewählt. Er gilt als erster libertärer und anarchokapitalistischer Staatschef der Welt. Für die einen ist er Segensbringer, für andere verstärkt er durch seine radikale Abkehr vom Sozialismus die Probleme im Land. Eintrittskarten gibt es zum Preis von 7 Euro im Haus der VHS oder über die Homepage www.vhs-gladbeck.de unter dem Link „Ticketbestellung“. Schüler und Studierende zahlen die Hälfte, weitere Ermäßigungen für Inhaber der Gladbeck-Card.

· Gladbeck

Neue Bücher für kalte Tage – Tipps aus der Humboldt- Buchhandlung - Bildung & Vorträge

Ort: Lesecafé der Stadtbücherei, Friedrich-Ebert-Str. 8

Alle Jahre wieder präsentieren die Buchhändlerinnen Daniela Maifrini und Kirsten Wegerhoff bei den „Winterbüchern“ ihre aktuelle Auswahl an Neuerscheinungen – von preisgekrönten
Romanen über Geheimtipps bis hin zu besonderen Geschenkideen. Mit ihrer Begeisterung fürs Lesen wecken die beiden Buchhändlerinnen Lust auf neue Geschichten und helfen, das
passende Buch für lange Winterabende zu finden. Wer fündig wird, kann die vorgestellten Bücher direkt an den Büchertischen der Humboldt-Buchhandlung erwerben – vielleicht ist ja schon das erste Weihnachtsgeschenk dabei. Der Eintritt ist frei.

· Gladbeck

Reparatur-Café - Bildung & Vorträge

Ort: AWO Café, Enfieldstr. 243

Repariert werden Kleinteile aus dem Haushalt, keine elektrischen Geräte. Kostenlos.

· Gladbeck

Gesund durch Achtsamkeit - Bildung & Vorträge

Ort: Haus der VHS, Friedrichstr. 55

Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Telefon 02043 / 99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.

· Gladbeck

Kommunales Kino der VHS zeigt „Bernard Bär – Mission Mars“ - Kinder & JugendlicheKino & Film

Ort: Studio der Stadtbücherei, Friedrich-Ebert-Str. 8

Um endlich vom Geheimdienst anerkannt zu werden, nimmt Bernard Bär heimlich an der großen Mars-Mission teil. Dabei erhält er unerwartet Unterstützung von dem stets hilfsbereiten, aber nicht immer hilfreichen Roboter G13. Zusammen verfolgen sie ein Ziel: das gefährliche Mars-Monster „Big Orange“ gefangen zu nehmen. Aufgrund seiner eher sonderbaren Methoden freundet sich Bernard allerdings mit dem Monster an. Gemeinsam begeben sie sich auf ein spannendes Abenteuer, um nicht nur eine große Verschwörung aufzudecken, sondern auch das ganze Universum zu retten.
Regie: Chao Wang, China 2024, 96 Min., ab 6 Jahre

· Gladbeck

Martinsumzug - Feste & VeranstaltungenKinder & Jugendliche

Ort: Kirchvorplatz vor St. Lamberti

Für die musikalische Einstimmung sorgen die Bläser der Musikschule gemeinsam mit dem Kinderchor unter der Leitung von Rolf Hilgers. Ein kostenloses Liedblatt wird an die Besucher verteilt. Lilly Dicker als St. Martin reitet auf ihrem Pferd, begleitet von den Fackelträgern des Schützenvereins Gladbeck-Mitte e.V., auf den Kirchvorplatz. Danach setzt sich der farbenfrohe Zug in Bewegung und zieht, begleitet von den Bläsern der Musikschule, durch die Innenstadt.

· Gladbeck

JuMot!on-Party - Feste & VeranstaltungenKinder & Jugendliche

Ort: „Jugendcafé 3Eck“, Friedrich-Ebert-Straße 10

Musikalisch heizt DJ Martin Staeckling der Party (mit jugendlicher Unterstützung) ein und es gibt kostengünstige alkoholfreie Cocktails sowie Popcorn. In der Zeit von 18 bis 22 Uhr tanzen Jugendliche im Alter ab 14 Jahren zu einem Eintritt von 2 Euro. Die Karten gibt es ausschließlich an der Abendkasse. Ein entsprechender Altersnachweis mittels Personalausweis, Schülerausweis oder Krankenkassenkarte geschieht vor Ort.

· Gladbeck

Kommunales Kino der VHS zeigt neue Komödie „Zweigstelle“ - Kino & Film

Ort: Studio der Stadtbücherei, Friedrich-Ebert-Str. 8

Als hätten sie nicht schon genug Probleme, geraten Resi (Sarah Mahita) und ihre drei Freunde auf der Fahrt in die Alpen in einen tödlichen Unfall. Prompt findet sich die Clique in einer bayerischen Jenseits-Behörde wieder, die über ihr weiteres Schicksal entscheiden soll. Elysium, Fegefeuer, Wiedergeburt – alles scheint möglich. Doch als klar wird, dass der Gruppe jegliche Überzeugung fehlt, stellt sich die entscheidende Frage: Was zum Teufel passiert mit jemandem, der zu Lebzeiten an nichts geglaubt hat?
Regie: Julius Grimm, Deutschland 2025, 96 Min., ab 6 Jahre

· Gladbeck

Schweden auf Großbildleinwand - Bildung & Vorträge

Ort: Ratssaal, Willy-Brandt-Platz 2

Fast vier Monate reiste der Fotojournalist Jürgen Schütte durch das Land der Elche, Rentiere und Wikinger. Hoch im Norden Schwedens startet er mit Freunden in die schneebedeckten
Weiten Lapplands. Mit Schneeschuhen, Skiern und Pulkas geht es durch atemberaubende Landschaften des Sarek Nationalparks und Kungsleden. Von dort aus ging es weiter mit dem
Fahrrad. Zunächst in die Metropole Stockholm und dann entlang der größten Seen, Vänern und Vättern, und vielen malerischen Ortschaften bis nach Smaland. Im Süden Schwedens, vorbei an einer Vielzahl von Runensteinen, war die alte Wikingerstadt Foteviken das Ziel. Der Eintritt beträgt 12 Euro. Schüler und Studierende zahlen die Hälfte. Weitere Ermäßigungen für Inhaber der Gladbeck-Card. Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Tel. 02043 / 99-2415 oder über die Homepage der VHS unter „Ticketbestellung“ möglich.

· Gladbeck

Jazzclub Gladbeck: „No Substitution“ - Konzerte & Shows

Ort: Foyer der Mathias-Jakobs-Stadthalle, Friedrichstr. 53,

Die Band „No Substitution“ vereint eine kraftvolle Mischung aus Jazz, Funk, Latin, Pop und R&B, die durch markante Bläsersätze, originelle Sounds und groovige Rhythmen beeindruckt. Auf der Bühne zeigt die Band ihre ganze Leidenschaft: Mit virtuosen Soli, packender Präsenz und pulsierender Spielfreude erschaffen die Musiker eine Atmosphäre, die unter die Haut geht. Einlass ist ab 18:30 Uhr. Der Eintritt kostet 12,50 Euro regulär, Schüler, Azubis und Studierende zahlen 5 Euro. Für Mitglieder des Jazzclubs ist der Eintritt frei. Tickets sind über Eventim (mit Gebühr) oder an der Tageskasse erhältlich. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen des Jazzclubs Gladbeck sowie Tickets für weitere kommende Termine gibt es auf der Vereinshomepage www.jazzclub-gladbeck.de, auf Facebook und Instagram.

· Gladbeck

Hausmusik in Butendorf - Konzerte & Shows

Ort: Stiftshaus Gladbeck, Ulmenstraße 13

Nachdem sie als Trio zu Beginn des Jahres 2018 im Stiftshaus ihre Premiere gegeben hatten, sind Ayako Püschel (Querflöte), Johannes Pieper (Klarinette) und Kornelia Borcsik (Fagott) hier erneut zu Gast. Sie präsentieren Werke unter anderem von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Gabriel Fauré und Johann Sebastian Bach. Nach der musikalischen Darbietungen gibt es wieder Raum für Begegnung und Austausch, begleitet von kleinen Stärkungen und guten Getränken. Um vorherige Anmeldung wird bis Sonntag, den 2. November, unter der E-Mail-Adresse post@stiftshaus.de. gebeten Der Eintritt ist frei, Spenden sind gerne gesehen.

· Gladbeck

Martinsmarkt - Feste & Veranstaltungen

Ort: Kotten Nie (Alte Werkstatt), Bülser Str. 157

Vor dem Martinsumzug gibt es erstmalig einen Martinsmarkt.

· Gladbeck

Pogrom: Gedenkveranstaltung der Stadt Gladbeck - Feste & Veranstaltungen

Ort: Mahnmal in Wittringen

Die Gedenkveranstaltung findet seit 1988 jährlich statt. Zur Erinnerung an dieses Datum sprechen: Bürgermeisterin Bettina Weist und Sylvia Löhrmann, Beauftragte des Landes
Nordrhein-Westfalen für die Bekämpfung des Antisemitismus, für jüdisches Leben und Erinnerungskultur. Die musikalische Gestaltung übernimmt das Bläserensemble der Städtischen Musikschule unter der Leitung von Rolf Hilgers. Im Anschluss besteht Gelegenheit, Blumen und Steine an der Stele nieder zu legen.

· Gladbeck

Tanztee im Bürgerhaus Ost - Feste & Veranstaltungen

Ort: Bürgerhaus-Ost, Bülser Str. 172

Der Einlass findet ab 14 Uhr statt. Karten können vor Ort am Veranstaltungstag gekauft werden oder an der Kasse der Mathias-Jakobs-Stadthalle im Vorverkauf erworben werden. Der Eintritt beträgt 9,50 Euro (inkl. einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen). Nähere Informationen gibt es unter Tel. 02043 / 99-2681. Die Kassenöffnungszeiten der Stadthalle sind montags bis donnerstags von 10 bis 13 Uhr.

· Gladbeck

VHS macht fit mit iPhone, iPad und Co - Bildung & Vorträge

Ort: Haus der VHS, Friedrichstr. 55

Dieses Seminar richtet sich an alle Nutzer eines mobilen Endgerätes mit iOS-Betriebssystem (iPad, iPhone). Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Tel. 02043 / 99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.

· Gladbeck

Reise-Vortrag: „Oh, wie schön ist Panama!“ - Bildung & Vorträge

Ort: Haus der VHS, Friedrichstr. 55

Referent Franco Tous nimmt die Zuhörer mit auf eine sprachlich und visuell eindrucksvolle Reise durch das farbenfrohe Land zwischen Karibik und Pazifik. Der Vortrag findet in spanischer Sprache statt und beleuchtet die beeindruckenden Landschaften, die kulturelle Vielfalt sowie die gelebten Traditionen der Menschen in Panama. Der Eintritt beträgt 8 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich – telefonisch unter 02043 / 99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de.

· Gladbeck

VHS besucht das Umspannwerk in Recklinghausen - Ausstellungen & Führungen

Ort: Recklinghausen

Das Deutsche Elektrizitätsmuseum ist das größte Museum zum Thema Elektrizität und besteht seit nunmehr 25 Jahren in Recklinghausen. In vier Gebäuden wird auf 1.800 qm die Geschichte der Elektrifizierung gezeigt. Die VHS lädt am Mittwoch, 12. November, ab 14 Uhr, unter der Leitung von Jürgen Twiehaus zu dem Museumsbesuch ein. Anmeldungen nimmt die Volkshochschule zum Preis von 15 Euro unter der Tel. 02043 / 99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de entgegen.

· Gladbeck

VHS-Onlinevortrag zur Selbstmotivation - Bildung & Vorträge

Ort: Onlinevortrag

Ob Abnehmen, mit dem Rauchen aufhören oder regelmäßiger Sport, ob berufliche oder private Veränderungen – dieser Vortrag bietet Impulse und Strategien die eigenen Ziele effizienter und effektiver ins Visier zu nehmen und schließlich auch umzusetzen.

· Gladbeck

VHS: Instagram für Einsteiger - Bildung & Vorträge

Ort: Haus der VHS, Friedrichstr. 55

Unter fachlicher Anleitung legen die Teilnehmenden gemeinsam Accounts an und posten direkt die ersten Bilder, um die Möglichkeiten bei Instagram zu verstehen. Bis zum zweiten Termin können die Accounts dann individuell gepflegt werden. Beim zweiten Termin werden die Ergebnisse gemeinsam betrachtet und noch offene Fragen beantwortet. Mitzubringen ist das eigene Smartphone; außerdem sollten die Teilnehmenden Zugriff auf ihre Mailadresse haben, um den eigenen Instagram-Account freischalten zu können. Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Tel. 02043/99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.

· Gladbeck

VHS: Schnell kreativ werden mit Canva - Bildung & Vorträge

Ort: Haus der VHS, Friedrichstr. 55

Im Kurs werden erste Designs mit Fotos und Grafikelementen erstellt – das gelingt auch, wenn man kein Design-Expert ist. Kursleiter Michael Braun erklärt die Hauptfunktionen und die Medienbibliothek, über die schnell passende Fotos für den nächsten Flyer oder das nächste Posting zu finden sind. Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Tel. 02043/99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.

· Gladbeck

InterMezzo: Moritz Netenjakob mit seinem Programm „Das Ufo parkt falsch“ - Comedy & Kabarett

Ort: Lesecafé der Stadtbücherei, Friedrich-Ebert-Str. 8

Grimmepreisträger und Bestseller-Autor Moritz Netenjakob  mit seinem Programm „Das Ufo parkt falsch“. Dabei präsentiert der Autor einen Mix aus brüllend komischen Beobachtungen, verrückten Einfällen und liebenswerten Figuren. Tickets gibt es ab Freitag, 2. Mai, in der Stadtbücherei und online unter www.stadtbuechereigladbeck.de, Info und Reservierung: Tel. 02043 / 99-2658.

· Gladbeck

VHS zeigt Multivisionsshow mit Aneta und Dirk Bleyer zu Masuren und die Städte Danzig, Königsberg und Thorn - Bildung & Vorträge

Ort: Ratssaal, Willy-Brandt-Platz 2

Der Eintritt beträgt 12 Euro; Schüler und Studierende zahlen die Hälfte. Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Tel. 02043 / 99-2415 oder über die Homepage der VHS unter „Ticketbestellung“ möglich.

· Gladbeck

VHS: Kinder backen Weihnachtsleckereien - Kinder & Jugendliche

Ort: Haus der VHS, Friedrichstr. 55

Die VHS Gladbeck lädt zum gemeinsamen Backen und Kochen im Kinderkochkurs ein. Unter der Leitung von Martina Büscher entstehen weihnachtliche Leckereien in verschiedenen Schwierigkeitsgraden, passend für jedes Alter. Neben duftendem Weihnachtsgebäck bereiten die Kinder auch ein Mittagessen und einen Nachtisch zu. Der Kurs vermittelt Freude am Kochen, stärkt die Kreativität und macht die Vorweihnachtszeit noch genussvoller. Anmeldungen sind mit der Kursnummer 1121 im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Telefon 02043 / 99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.

· Gladbeck

STUMMFILM + LIVE-MUSIK mit InterZone Perceptible - Kino & FilmKonzerte & Shows

Ort: Maxus, Erlenstrasse 82

InterZone Perceptible machen seit 26 Jahren Stummfilmmusik. Mit elektrifiziertem Akkordeon, E-Bass und Live-Elektronik holen die beiden an der Folkwang Hochschule Essen studierten Musiker Sven Hermann und Matthias Hettmer den frühen Stummfilm ins 21. Jahrhundert. Sie sind international tätig, spielten auf Einladung des Goethe-Instituts in Süd-Korea, Finnland und in den USA. Die INDUSTRIAL SOUNDART von InterZone Perceptible versucht keinen Moment, äußere Film-Geschehnisse zu illustrieren, sondern die inneren Welten der Film-Figuren, wodurch der Film auf eine völlig neue Weise erfahrbar wird. Unterstützt wird das Ganze durch akribisches Sounddesign, das die Illusion erweckt, alle Klänge kämen direkt aus der Leinwand. Sie platzieren StummFilmMusikReihen in traditionellen Kinos wie auch in ganz anderen Orten, z.B. in Kirchen, Theatern, Drogerien, veganen Restaurants und Autowerkstätten. Einheitspreis 6 Euro, Abendkasse öffnet um 19 Uhr. Reservierung: 02043 24255 oder info@maxus-re.de .

· Gladbeck

Tanzen im Sitzen - Feste & Veranstaltungen

Ort: Kaplan-Poether-Haus, Schroerstr. 3

Abwechslungsreiches Programm und anschließend Kaffee und Kuchen. Keine Anmeldung erforderlich. Weitere Information unter der Tel.: 02043/5816441 oder www. malteser-gladbeck.de.

· Gladbeck

Jahreskonzert der Zupforchester - Feste & Veranstaltungen

Ort: St. Franziskus-Kirche, Schwechater Str. 44

Das Zupforchester „Die Halbtöne“ und das Oberstufen-Zupforchester „Polychords“ präsentieren unter der Leitung ihres neuen Dirigenten Iain Lennon ein Programm mit ausgewählten Werken, die im Laufe des Schuljahres erarbeitet wurden. Die Beiträge reichen von ruhigen, melodischen Stücken bis hin zu rhythmisch geprägten Kompositionen und geben einen Einblick in die musikalische Arbeit der Zupforchester an der Musikschule. Eintritt: 2 Euro (Kinder und Jugendliche frei)

· Kirchhellen

"Begegnen, reparieren und Lebensmittel retten" - Feste & Veranstaltungen

Ort: Pfarrheim Heilige Familie, Prozessionsweg 11

· Gladbeck

Vorstellung Klimaanpassungskonzept - Bildung & Vorträge

Ort: Neuen Rathaus, Willy-Brandt-Platz 2, Raum 061

Die Veranstaltung wird einen Einblick in das Gladbecker Klimaanpassungskonzept geben mit aktuellen Ergebnissen und einem Ausblick auf die nächsten Schritte. Bürger haben
ebenso die Möglichkeit, sich zu informieren und Fragen zu den geplanten Maßnahmen einzubringen und können in einem interaktiven Bereich in die Rolle von Stadtplaner schlüpfen und so eigene Prioritäten für das Klima setzen. Der Veranstaltungsraum ist barrierefrei zugänglich. Für Rückfragen steht Klimaanpassungsmanagerin Annekatrin Stange per Tel. 02043 /99-2303 oder per E-Mail an annekatrin.stange@stadt-gladbeck.de zur Verfügung.

· Gladbeck

Berufsinfobörse - Bildung & Vorträge

Ort: Gebäude 3 und 4 des Berufskollegs Gladbeck und in der Sporthalle des Heisenberg Gymnasiums

Gladbecker Schüler der zehnten Klassen haben von 9 bis 13.30 Uhr die Möglichkeit, mit über 65 Ausstellern aus Industrie, Handel und Handwerk, Kammern, Polizei und Bundeswehr sowie mit Beratungseinrichtungen, weiterführenden Schulen und Maßnahmenträgern ins Gespräch zu kommen. Auch in diesem Jahr ist die Berufsinfobörse für alle Interessierten geöffnet. Die Veranstaltung bietet den Jugendlichen die Gelegenheit, wertvolle Informationen und Orientierungshilfen für die Zeit nach ihrem Schulabschluss zu erhalten. Insgesamt können sich die Besucher über mehr als 100 verschiedene Berufe und schulische Ausbildungsmöglichkeiten informieren.

· Gladbeck

„Max und Moritz“ – Theater für Grundschulen - Kinder & JugendlicheTheater & Performance

Ort: Mathias-Jakobs-Stadthalle, Friedrichstr. 53,

Moderne Adaption des berühmten Klassikers von Wilhelm Busch. Veranstalter ist das Kulturbüro der Stadt Gladbeck. Die Veranstaltung ist ausverkauft.

· Gladbeck

„Max und Moritz“ – Theater für Grundschulen - Kinder & JugendlicheTheater & Performance

Ort: Mathias-Jakobs-Stadthalle, Friedrichstr. 53,

Moderne Adaption des berühmten Klassikers von Wilhelm Busch. Veranstalter ist das Kulturbüro der Stadt Gladbeck. Das Stück richtet sich an Kinder von 6 bis 12 Jahren und dauert 65 Minuten ohne Pause. Es wurde mit dem 1. Preis beim KIT-Kindertheaterfestival ausgezeichnet, dank einer lebendigen Inszenierung, die die jungen Zuschauer mit einbezieht. Interessierte Lehrkräfte erhalten auf Wunsch vorab theaterpädagogisches Begleitmaterial, um den Theaterbesuch mit ihren Klassen optimal vorzubereiten. Ansprechpartner beim Kulturbüro ist Jens Ligocki, erreichbar per E- Mail an jens.ligocki@stadt-gladbeck.de oder Tel. 02043 / 99-2447.
Tickets sind erhältlich über die Kasse der Mathias-Jakobs-Stadthalle von Montag bis Donnerstag, 10 bis 13 Uhr. Tel. 02043 / 99-2682, E-Mail an mjs-kasse@stadt-gladbeck.de.

· Gladbeck

Reise-Vortrag: Provence – Camargue – Côte d’Azur“ - Bildung & Vorträge

Ort: Haus der VHS, Friedrichstr. 55

Der französischsprachige Vortrag „Provence – Camargue – Côte d’Azur“ von Ralf Petersen lädt zu einer digitalen Bildershow ein, die eindrucksvoll die landschaftliche und kulturelle Vielfalt dieser beliebten Reiseregion präsentiert. Die Dia-Reise führt durch die Camargue mit ihren Wildpferden und Flamingos, in die Provence mit Lavendelfeldern, Olivenhainen, Schluchten und Städten wie Avignon und Marseille sowie entlang der Côte d’Azur mit Nizza, Monaco und Menton. Der Eintritt beträgt 8 Euro. Für die Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich – telefonisch unter 02043 / 99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de.

· Gladbeck

Mitmach-Workshop „Neue Potenziale für Wohnen“ - Bildung & Vorträge

Ort: Erdgeschoss des neuen Rathauses, Raum 061

Für die optimale Planung der Veranstaltung wird um Anmeldung bis zum 18. November gebeten: www.gladbeck.de/innenentwicklung oder unter https://cloud.gladbeck.de/apps/forms/s/gpbZikKJwR9bTz2QFFHQBNqo. Sofern die Mindestteilnehmerzahl von zehn Personen erreicht wird, wird zusätzlich eine Onlineveranstaltung am 26. November um 18 Uhr angeboten. Interessierte können dies bei der Anmeldung angeben. Die Ergebnisse des Workshops fließen in die Erstellung eines flächendeckenden
Innenentwicklungskonzepts für die Stadt Gladbeck ein. Dabei werden Potenzialflächen erhoben und bewertet sowie Möglichkeiten zur Aktivierung dieser Flächen erarbeitet.

· Gladbeck

Französischer Kochabend an der VHS - Bildung & Vorträge

Ort: Lehrküche der Erich-Fried- Schule

Genussvollen Ausflug in die französische Küche. Unter der Leitung von Martina Büscher werden Klassiker wie Hähnchen in Calvados, herzhaftes Cassoulet und eine köstliche Tarte Tatin zubereitet. Die Teilnehmenden erwartet ein kulinarischer Abend voller Raffinesse, Geschmack und hochwertiger Zutaten. Anmeldungen sind mit der Kursnummer 1126 im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Telefon 02043 / 99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.

· Gladbeck

Barbie-Puppen, Teddys & Co. im Rampenlicht: Schätztermin - Feste & Veranstaltungen

Ort: Museum der Stadt Gladbeck, Burgstraße 64

Im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung „Busy Girl. Barbie macht Karriere“ bietet die renommierte Barbie-Expertin und Kuratorin Bettina Dorfmann einen öffentlichen Schätztermin für Barbie-Puppen, Puppen, Teddybären und Steiff-Tiere an. Wer also wissen möchte, ob sich unter seinen alten Spielsachen vielleicht ein wertvolles Sammlerstück verbirgt, sollte sich diesen Termin nicht entgehen lassen.

· Gladbeck

Wirtschaftsförderung: Stullenparty im Treppenhaus - Bildung & Vorträge

Ort: kreativAmt am Jovyplatz 4

Im Rahmen der bundesweiten Gründerwoche 2025 können sich dort Gründer, Start-ups sowie junge und etablierte Unternehmen aus dem Emscher-Lippe-Raum treffen, miteinander ins Gespräch kommen und vernetzen. Anmeldungen zur Stullenparty bis 13. November bei Maria Jost per E-Mail an maria.jost@stadt-gladbeck.de. Die Teilnahme ist kostenlos.

· Gladbeck

VHS-Kurs zum Thema „Gemüse fermentieren“ - Bildung & Vorträge

Ort: Haus der VHS, Friedrichstr. 55

Neben theoretischem Grundwissen werden praktische Techniken vermittelt. Jeder bereitet vor Ort ein eigenes Glas eingelegtes Gemüse zu, das zuhause reift. Der Kurs eignet sich für alle, die Genuss und Selbstversorgung verbinden möchten. Anmeldungen sind mit der Kursnummer 1127 im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Telefon 02043 / 99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.

· Gladbeck

Jazz-Highlights aus der Musikschule der Stadt Gladbeck - Konzerte & Shows

Ort: kreativAmt am Jovyplatz 4

Mit einer Mischung aus jungen Talenten und junggebliebenen Künstlerinnen und Künstlern unter der Leitung von Martin Greif erwartet das Publikum ein Abend voller musikalischer
Energie und Spielfreude. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen des Jazzclubs Gladbeck sowie Tickets für weitere kommende Termine gibt es auf der Vereinshomepage www.jazzclub-gladbeck.de auf Facebook und Instagram.

· Gladbeck

„2. Gladbecker New Comer Slam“ - Feste & Veranstaltungen

Ort: Lesecafé der Stadtbücherei, Friedrich-Ebert-Str. 8

Kommunale Kino Gladbeck Bombshell – Das Ende des Schweigens - Bildung & VorträgeKino & Film

Ort: Studio der Stadtbücherei, Friedrich-Ebert-Str. 8

Der Film zeigt die wahre Geschichte eines in jeder Beziehung mächtigen Mannes, der sich seinen Einfluss zunutze macht, weil er entscheiden kann, welche Frau vor die Kamera treten
darf: langbeinige Blondinen in möglichst kurzer Kleidung zählen zu seinem Beuteschema und er vergibt Karriere-Chancen gegen sogenannte Gefälligkeiten. Offen für Alle. Eintritt frei. Veranstalterin ist die Gleichstellungsstelle Stadt Gladbeck und Frauenberatungsstelle.

· Gladbeck

VHS-Multivisionsshow mit Ulrich Fälker zu Taiwan - Bildung & Vorträge

Ort: Ratssaal, Willy-Brandt-Platz 2

Der Eintritt beträgt 12 Euro; Schüler und Studierende zahlen die Hälfte. Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Tel. 02043 / 99-2415 oder über die Homepage der VHS unter „Ticketbestellung“ möglich.

· Gladbeck

Feldenkrais-Workshop „Schulter und Nacken“ bei der VHS - Bildung & Vorträge

Ort: Haus der VHS, Friedrichstr. 55

Die erfahrene Feldenkrais-Dozentin Marianne Becker zeigt sanfte Bewegungsabläufe, die im Liegen ausgeführt werden und zur Linderung muskulärer Verspannungen beitragen. Der Workshop eignet sich ideal für Menschen, die ihre Beweglichkeit fördern und stressbedingte Beschwerden mildern möchten. Die Teilnahme ist ohne Vorkenntnisse möglich. Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Telefon 02043 / 99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich

· Gladbeck

Workshop für innere Ruhe und geistige Klarheit - Bildung & Vorträge

Ort: Haus der VHS, Friedrichstr. 55

Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Telefon 02043 / 99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.

· Gladbeck

Ordnungsdezernentin Marie-Antoinette Breil im Bürgergespräch mit dem Heimatverein - Bildung & Vorträge

Ort: Eingang zum Neuen Rathaus

Marie-Antoinette Brei berichtet sie über die Erfahrungen in ihrer bisherigen Amtszeit. Dabei wird sie auch auf Fragen zur Sicherheit und Ordnung in Gladbeck eingehen. Im Anschluss folgt ein kurzer Rundgang der Gruppe mit Eva Klein durch das Alte Rathaus, unter anderem mit einem Besuch des Ratssaals und des Standesamts. Die Gruppe trifft sich am Eingang zum Neuen Rathaus. Anmeldung bei Dietrich Pollmann, dem Vorsitzenden des Heimatvereins, E-Mail: dietrich.pollmann@gmail.com oder Tel. 0172 / 189 5 189, auch WhatsApp. Auch Nichtmitglieder sind gern willkommen.

· Gladbeck

Nähworkshop: Upstyle statt Wegwerfen - Bildung & Vorträge

Ort: Haus der VHS, Friedrichstr. 55

Teilnehmende lernen einfache Änderungen und Upcycling-Techniken, um Kleidung nachhaltig und individuell aufzuwerten. Ob Kürzen, Weiten oder Verschönern – mitgebrachte Kleidungsstücke werden zu persönlichen Favoriten. Eine eigene Nähmaschine kann mitgebracht werden, es stehen aber auch welche vor Ort zur Verfügung. Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Telefon 02043 / 99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.

· Gladbeck

Fahnenaktion „Gladbeck sagt Nein zu Gewalt an Frauen und Mädchen“ - Feste & Veranstaltungen

Ort: Rathausvorplatz, Willy-Brandt-Platz 2

Die Fahnenaktion „Gladbeck sagt NEIN zu Gewalt an Frau-en und Mädchen“ ist ein Initiative des Runden Tisch gegen Gewalt in Gladbeck. Dem Runden Tisch gegen häusliche Gewalt in
Gladbeck gehören Vertretungen und Fachkräfte der Frauenberatungsstelle, Jugend- und Sozialamt, Polizei, Justiz, Hilfeeinrichtungen und der Gleichstellungsstelle an. Alle Institutionen aus den unterschiedlichen Bereichen haben sich miteinander vernetzt, um den Kampf gegen häusliche Gewalt gemeinsam anzugehen.

· Gladbeck

Infoabend zum Thema “Macht Kontrolle Femizid - Wer schützt Frauen vor Gewalt?” - Bildung & Vorträge

Ort: Kommunalen Kino, Friedrich-Ebert-Straße 8

In Zusammenarbeit mit der Frauenberatungsstelle Gladbeck und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Gladbeck wird  die Doku „Macht, Kontrolle, Femizid“ gezeigt. Im Anschluss folgt eine Gesprächsrunde mit Expertinnen aus der Praxis: Miriam Reinhart von der Frauenberatungsstelle Gladbeck sowie Miriam Lubina aus dem Frauenhaus Oberhausen sprechen über reale Fälle, überlastete Strukturen – und darüber, was sich ändern muss. Zudem nehmen Arnika Seeber, Koordinatorin des Netzwerk Kinderschutz sowie Jakob Rubow, Autor des Films, an der Veranstaltung teil. Publikumsfragen sind ausdrücklich erwünscht. Die Veranstaltung ist offen für alle.

· Gladbeck

VHS-Seminar zum Erbrecht - Bildung & Vorträge

Ort: Haus der VHS, Friedrichstr. 55

Rechtsanwalt und Notar Alexander Unkel referiert über die Grundzüge des Erbrechts. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Wer erbt was nach der gesetzlichen Erbfolge? Was kann daran
durch Testament oder Erbvertrag geändert werden? Was ist im Todesfall zu beachten? Wie setzen sich die Erben auseinander? Die Teilnahmegebühr beträgt 12 Euro. Anmeldungen nimmt die VHS telefonisch unter Tel. 02043 / 99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de entgegen.

· Gladbeck

„Sherlock Holmes und der Hund der Baskervilles“ – Krimi, Slapstick und britischer Humor - Theater & Performance

Ort: Mathias-Jakobs-Stadthalle, Friedrichstr. 53,

Wer hier ein klassisches Krimistück erwartet, wird überrascht: Die Inszenierung verbindet Spannung mit Slapstick, schwarzen Humor mit theatralischem Einfallsreichtum. Drei Schauspieler schlüpfen in 18 Rollen und lassen mit rasantem Tempo eine ganze Welt voller
skurriler Figuren entstehen. Die temporeiche Adaption von Roland Kalweit, basierend auf der gefeierten Londoner West-End-Produktion, wurde von der Deutschen Sherlock-Holmes- Gesellschaft mit dem „Blauen Karfunkel 2024“ als beste deutschsprachige Sherlock-Holmes- Theaterproduktion ausgezeichnet. Veranstalter ist das Kulturbüro der Stadt Gladbeck. Tickets sind erhältlich unter
ticketverkauf.gladbeck.de sowie bei Eventim und Westticket. Die Kasse der Mathias-Jakobs- Stadthalle ist von Montag bis Donnerstag, 10 bis 13 Uhr, sowie vor und während aller Veranstaltungen geöffnet. Tel. 02043 / 99-2682, E-Mail an mjs-kasse@stadt-gladbeck.de.

· Gladbeck

Journalist Albrecht von Lucke referiert in der VHS - Bildung & Vorträge

Ort: Lesecafé der Stadtbücherei, Friedrich-Ebert-Str. 8

Das Jahr 2025 ist geprägt von tiefgreifenden politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen. Vom Westen her sind die Auswirkungen der Trump-Präsidentschaft deutlich spürbar, vom
Osten agiert Putin weiter mit Krieg – und die Demokratie steht global unter Druck. Während in Deutschland die Regierung Merz das schwierige Erbe der Ampel-Koalition angetreten hat, ringt Europa mit den geopolitischen Herausforderungen und auch der Klimawandel erfordert völlig neue Lösungsansätze. Dazu spricht und diskutiert Albrecht von Lucke mit dem Publikum. Der Eintritt beträgt 7 Euro. Schüler und Studierende zahlen 3,50 Euro. Weitere Ermäßigungen für Inhaber der Gladbeck-Card. Eintrittskarten gibt es im Haus der VHS oder per Tel. 02043 / 99-2415 bzw. unter www.vhsgladbeck/ticketbestellung.

· Gladbeck

Dr. Volker Jakob: "1.250 Jahre Westfalen - ein würdigender Rückblick und eine nicht ganz ernste Bilanz" - Bildung & Vorträge

Ort: Haus der VHS, Friedrichstr. 55

Eintritt 7 Euro.

· Gladbeck

VHS-Geschichtsvortrag zu 1250 Jahre Westfalen - Bildung & Vorträge

Ort: Haus der VHS, Friedrichstr. 55

Im Jahr 775 fand das Wort/der Begriff „westfalaos“ erstmals in den Fränkischen Annalen Erwähnung, also vor 1250 Jahren. Dieser Vortrag begibt sich auf die Suche nach der Essenz
des Westfälischen: Er skizziert die historischen Verläufe, betont die Wendepunkte und versucht das, was Westfalen nun einmal ausmacht, in Worte zu fassen. Dr. Volker Jakob ist Historiker und war lange Zeit Referatsleiter im Bild-, Film- und Tonarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen in Münster. Eintrittskarten gibt es zum Preis von 7 Euro im Haus der VHS unter Tel. 02043 / 99 24 15 bzw. www.vhsgladbeck.de. Schüler und Studierende zahlen die Hälfte, weitere Ermäßigungen für Inhaber der Gladbeck-Card. Die VHS führt diese Veranstaltung zusammen mit dem Verein für Orts- und Heimatkunde durch.

· Gladbeck

VHS-Geschichtsvortrag zu 1250 Jahre Westfalen - Bildung & Vorträge

Ort: Haus der VHS, Friedrichstr. 55

Eintrittskarten gibt es zum Preis von 7 Euro im Haus der VHS unter Tel. 02043 / 99 24 15 bzw. www.vhsgladbeck.de. Schüler und Studierende zahlen die Hälfte,
weitere Ermäßigungen für Inhaber der Gladbeck-Card. Die VHS führt diese Veranstaltung zusammen mit dem Verein für Orts- und Heimatkunde durch.

· Gladbeck

„Von der Fee zur Suffragette“ – Frauenchöre mit Solo und Klavier - Konzerte & Shows

Ort: Mathias-Jakobs- Stadthalle, Friedrichstr. 53

Karten zum Preis von 7,50 Euro (inkl. Gebühren) sind an der Kasse der Mathias-Jakobs-Stadthalle erhältlich. Kassenzeiten: Mo. bis Do. von 10 bis 13 Uhr, sowie vor und während
aller Veranstaltungen. Ermäßigungen sind möglich. Die Kasse ist erreichbar unter Tel. 02043 /99-2682 oder per E-Mail an mjs-kasse@stadt-gladbeck.de. Weitere Infos sind im Kulturbüro bei Annette Becker unter Tel. 02043 / 99-2628 oder per E-Mail an annette.becker@stadt-gladbeck.de erhältlich.

· Gladbeck

Nikolausmarkt - Feste & Veranstaltungen

Ort: Rathausvorplatz

· Gladbeck

Vollversammlung des Seniorenbeirates - Bildung & Vorträge

Ort: Ratssaal, Willy-Brandt-Platz 2

Es stehen wieder Neuwahlen an.

· Gladbeck

11. Zweckeler Adventsmarkt - Feste & Veranstaltungen

Ort: Zweckel, Feldhauserstraße ab Kreisverkehr

· Gladbeck

Zimtsternfest - Feste & Veranstaltungen

Ort: Gladbecker Innenstadt

· Gladbeck

Kommunales Kino der VHS zeigt Bestsellerverfilmung „Der Salzpfad“ - Kino & Film

Ort: Studio der Stadtbücherei, Friedrich-Ebert-Str. 8

Das Ehepaar Raynor (Gillian Anderson) und Moth (Jason Isaacs) steht vor dem Nichts: Nicht nur ihr Zuhause und ihr gesamtes Vermögen, sondern auch Moths Gesundheit sind verloren. Nur mit einem Rucksack und einem kleinen Zelt begibt sich das Paar auf eine mutige Reise entlang des South West Coast Path, Englands berühmtem Küstenwanderweg. Der Ort, an dem sie ihr Lager aufschlagen, wird ohne festen Wohnsitz ihr neues Zuhause. Unterwegs begegnen sie Vorurteilen und Ablehnung und sehen sich mit der ständigen Sorge konfrontiert, nicht genügend Geld für den nächsten Tag zu haben. Aller Widrigkeiten zum Trotz finden sie in der Natur und in zufälligen Begegnungen Inspiration und Trost. Ihr langer und beschwerlicher Weg wird zu einer Reise zurück ins Leben, auf der es ihnen gelingt, ihre Liebe wiederzuentdecken, ihre innere Stärke zurückzugewinnen und eine neue Zukunft für sich zu finden.

· Gladbeck

Luise Koschinsky – Ein Pullover voll Frau - Konzerte & Shows

Ort: Mathias-Jakobs-Stadthalle, Friedrichstr. 53,

Luise Koschinsky ist kein Typ „Kanzlermutti“, sondern eine Frau der klaren Worte. Sie philosophiert über Wellness und Fußball, Geburt und Pubertät, Klamotten, Lifestyle und Sex – und das immer mit einer Mischung aus derbem Charme, schonungsloser Ehrlichkeit und
einem Hauch Sentiment. Ihr Motto: „Ich bin eine reife Frau von um die Ende Vierzig und ich brauche kein Vorspiel mehr.“ Hinter dieser Kultfigur steckt niemand Geringeres als Hans Werner Olm, der mit Luise eine Kunstfigur geschaffen hat, die sich irgendwo zwischen Jeanne d’Arc der Genussmenschen und Gina-Lisa der sexuellen Unbeschwertheit bewegt. Nach einer kleinen Bühnenpause ist sie
jetzt wieder da – frech, direkt und ohne Filter. Veranstalter ist das Kulturbüro der Stadt Gladbeck. Tickets sind erhältlich unter
ticketverkauf.gladbeck.de sowie bei Eventim und Westticket. Die Kasse der Mathias-Jakobs- Stadthalle ist von Montag bis Donnerstag, 10 bis 13 Uhr, sowie vor und während aller Veranstaltungen geöffnet. Tel. 02043 / 99-2682, E-Mail an mjs-kasse@stadt-gladbeck.de.

· Gladbeck

Kommunales Kino der VHS zeigt Bestsellerverfilmung „Der Salzpfad“ - Kino & Film

Ort: Studio der Stadtbücherei, Friedrich-Ebert-Str. 8

Das Ehepaar Raynor (Gillian Anderson) und Moth (Jason Isaacs) steht vor dem Nichts: Nicht nur ihr Zuhause und ihr gesamtes Vermögen, sondern auch Moths Gesundheit sind verloren. Nur mit einem Rucksack und einem kleinen Zelt begibt sich das Paar auf eine mutige Reise entlang des South West Coast Path, Englands berühmtem Küstenwanderweg. Der Ort, an dem sie ihr Lager aufschlagen, wird ohne festen Wohnsitz ihr neues Zuhause. Unterwegs begegnen sie Vorurteilen und Ablehnung und sehen sich mit der ständigen Sorge konfrontiert, nicht genügend Geld für den nächsten Tag zu haben. Aller Widrigkeiten zum Trotz finden sie in der Natur und in zufälligen Begegnungen Inspiration und Trost. Ihr langer und beschwerlicher Weg wird zu einer Reise zurück ins Leben, auf der es ihnen gelingt, ihre Liebe wiederzuentdecken, ihre innere Stärke zurückzugewinnen und eine neue Zukunft für sich zu finden.